tunesischer Politiker; Premierminister 1980-1986
* 23. Dezember 1925 Monastir
† 23. Juni 2010 Paris
Wirken
Mohamed Mzali wurde am 23. Dez. 1925 in Monastir geboren, ebenso wie Präsident Bourguiba. Er besuchte das Collège Sadiki in Tunis und studierte dann an der Sorbonne in Paris Philologie und Philosophie. Als Student beteiligte er sich am Unabhängigkeitskampf Tunesiens, wurde Vizepräsident der Destour-Studenten-Organisation und arbeitete an der Parteizeitung "El Horya" mit.
Ab 1950 lehrte M. am Collège Sadiki, wechselte aber später an das Alawi-Lyzeum. 1955, als bereits die Verhandlungen über die Unabhängigkeit Tunesiens im Gange waren, gründete M. die führende Kulturzeitschrift "El Fikr".
Am 20. März 1956 erhielt Tunesien die Unabhängigkeit und M. wurde Kabinettsdirektor im Erziehungsministerium. 1959 wurde M. für Monastir ins Parlament gewählt, vertrat im Stadtrat von Monastir Jugend- und Sportfragen und ebenso auf staatlicher Ebene als Direktor des betreffenden Regierungsamtes. In dieser Funktion gewann M. bald an politischem Gewicht, wurde im Okt. 1964 in das Zentralkomitee der Neo-Destour-Staatspartei gewählt und schon einen Monat später zum Mitglied des Politbüros. Ebenfalls im Nov. 1964 übernahm M. die Leitung von Rundfunk und Fernsehen und bemühte sich darum, die bestehende Kluft zwischen Regierung und Volk zu überbrücken. Als begeisterter Sportler hat M. von ...